Am Samstag, den 08. Februar 2025, erlebten die Gemeinden Weinähr und Obernhof einen außergewöhnlichen Tag voller Tradition, Genuss und herzlicher Begegnungen. Das malerische Lahntal durfte die deutschen Weinhoheiten (Charlotte Weihl, Katharina Gräff & Julia Lambrich) sowie die Mittelrhein Weinhoheiten (Felix Grün, Anna Weinand & Johanna Persch) willkommen heißen – ein bedeutendes Ereignis für die gesamte Region.
Im altehrwürdigen Rathaus von Weinähr fand ein feierlicher Empfang statt, organisiert vom Lahn.Wein.Erleben e.V. und dem Mittelrhein-Wein e.V. Sie luden verschiedene regionale Vertreter aus Politik und Gesellschaft ein, um gemeinsam die herausragende Bedeutung des Weinbaus an der Lahn zu würdigen.
Die Begrüßung durch die Vorsitzenden des Lahn.Wein.Erleben e.V. Monique Podewils und Christopher Beck war von Stolz und Freude geprägt. Sie hießen die Hoheiten herzlich im Lahntal willkommen und würdigten die Arbeit der Winzer, die mit Hingabe und Leidenschaft den Lahnwein prägen. Besondere Worte richteten die erfahrenen Winzer Norbert Massengeil-Beck und Helge Ehmann an die Anwesenden, denn für sie war dieser Tag auch ein symbolischer Moment des Übergangs: Mit Stolz übergaben sie den Staffelstab an die nächste Generation – Wilhelm Süß und Christopher Beck, die mit frischen Ideen und Engagement die Zukunft des Weinbaus an der Lahn gestalten möchten.
Auch Florian Schliemann, Bürgermeister des Weinortes Weinähr, und Oliver Podewils-Rauch, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Obernhof in Vertretung für den erkrankten Bürgermeister Volker Rack, begrüßten die Anwesenden herzlich. In ihren Reden hoben sie die Bedeutung der gemeinsamen Projekte hervor, die Weinähr und Obernhof in den letzten Jahren noch enger zusammengeführt haben. Besonders der Lahn-Wein-Stieg und das Bürgerprojekt „Bürgerweinberg“ stehen als Symbole für die Zusammenarbeit und das gewachsene Vertrauen zwischen den Gemeinden. Sie erinnerten daran, dass die gemeinsame Geschichte nicht immer von Einigkeit und Freundschaft geprägt war, betonten jedoch, dass durch diese bedeutenden Initiativen eine neue Ära der Verbundenheit eingeläutet wurde – eine Grundlage, die für die Zukunft von unschätzbarem Wert ist.
Besonders in Zeiten der aktuellen Flurbereinigung zeigt sich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit ist. Die Neuordnung der Weinbergsflächen bietet große Chancen für eine effizientere Bewirtschaftung, stellt aber auch eine Herausforderung für die betroffenen Winzer dar. Daher ist es umso erfreulicher, dass sich die Gemeinden gemeinsam dieser Aufgabe stellen und durch innovative Projekte den Fortbestand des Lahnweins sichern.
Ein bewegender Höhepunkt war die Rede von Katarina Barley. Mit Begeisterung teilte sie mit, dass der Lahnwein künftig eine starke Stimme im Europäischen Parlament haben wird. Ihre Worte erfüllten die Winzer und Weinfreunde mit Hoffnung und Zuversicht für eine noch größere Anerkennung dieser einzigartigen Weinregion.
Nach den inspirierenden Ansprachen bildete der feierliche Abschluss des Empfangs einen weiteren besonderen Moment: Die deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl und der Mittelrhein-Weinkönig Felix Grün richteten sich an die Anwesenden. Sie betonten, wie spürbar das Gemeinschaftsgefühl in der Region sei und wie sehr sie die herzliche Zusammenarbeit der Winzer beeindruckte. Diese Worte waren eine wertvolle Anerkennung für alle Beteiligten und stärkten das Gefühl des Zusammenhalts. Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit für anregende Gespräche und zum Knüpfen neuer Kontakte. Besonders erfreulich war die Teilnahme von Gästen aus dem Westerwald, denn das Anbaugebiet Lahntal liegt geografisch im südlichsten Teil dieser Region.
Der Empfang wurde von kulinarischen Köstlichkeiten begleitet, die das Team rund um Andrea Lotz vom Verkehrsverein Obernhof-Arnstein e.V. liebevoll vorbereitet hatte. Der Verkehrsverein spielt eine essenzielle Rolle in der Gemeinde Obernhof, indem er zahlreiche Projekte unterstützt, die zur Steigerung der Lebensqualität beitragen und das kulturelle Leben bereichern.
Nach dem offiziellen Teil begaben sich die Weinhoheiten, gefolgt von einigen interessierten Gästen, auf eine Wanderung über das Kippelchen nach Obernhof. Auf dem Weg bot sich ihnen eine atemberaubende Aussicht über die Weinberge und das idyllische Dorf. Oben angekommen, wartete eine besondere Überraschung: Karl Friedrich Merz, 1. Vorsitzender der geweinschaft e.V., nutzte diesen Moment, um unseren Ehrengästen eine Ehren-Patenschaftsurkunde des Vereins zu überreichen. Mit einem Glas geweinschaft-Lahnwein wurde auf die Verbundenheit mit der Region angestoßen. Dabei wurde auch das Bürgerprojekt „Bürgerweinberg“ vorgestellt, das mit seinen positiven Auswirkungen, aber auch Herausforderungen eine große Bedeutung für den Erhalt der Wein-Kulturlandschaft an der Lahn hat.
Zum krönenden Abschluss des Tages besuchten die Weinhoheiten die traditionsreichen Weingüter Massengeil-Beck und Schreiberlay. In diesem intimen Rahmen tauschten sie sich mit den Winzern über die Herausforderungen des Weinbaus an der Lahn aus. Es wurde deutlich, dass trotz aller Hürden auch große Chancen bestehen – sei es durch die Flurbereinigung oder durch innovative Projekte, die die Zukunft der Region sichern sollen. Die Gespräche waren inspirierend und voller Leidenschaft für den Weinbau.
Schließlich verabschiedete sich der gesamte Vorstand des Lahn.Wein.Erleben e.V. von den Hoheiten mit einem besonderen Geschenk: einem Lahnwein-Präsent, das sie als Erinnerung an diesen einzigartigen Tag mit nach Hause nehmen durften.
Der Tag hinterließ bleibende Eindrücke und stärkte die Überzeugung, dass der Lahnwein eine strahlende Zukunft vor sich hat – getragen von einer Gemeinschaft, die mit Herz und Hingabe zusammenarbeitet.
Der Vorstand des Lahn.Wein.Erleben e.V. möchte sich nochmals ausdrücklich, bei allen Helfern, Unterstützern und Fürsprechern für den tollen Tag bedanken. #bettertogether
„Lahnwein – Gemeinsam gestalten, Zukunft erhalten!“
„Wir möchten nicht versäumen, nochmals alle interessierten Weinliebhaber, Winzer, Hobby-Winzer etc. einzuladen in unserem Verein Mitglied zu werden.
Nur als Einheit sind wir unschlagbar, um in der Zukunft, die Region mit jedem Tropfen Lahnwein zum Strahlen zu bringen.“
Alle Infos zur Mitgliedschaft unter: www.lahn-wein-erleben.de
Hinweis: Text und Fotos sind vom Lahn.Wein.Erleben e.V.