Bericht der Feuerwehr Weinähr über das Jahr 2024

Bereits am 11. Januar versammelte man sich zur Hauptversammlung im Weinährer Rathaus. Wehrführer Bastian Salzwedel berichtete im Tätigkeitsbericht über die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Die Einheit Weinähr wurde in 2024 zu 9 Einsätze alarmiert. Hier sind insbesondere ein Wohnhausvollbrand in Miellen und der Brand des Hauses Vier-Türme in Bad Ems nennenswert. Weitere Einsätze waren eine brennende Hecke, eine absturzgefährdete Person, Brand eines Mülleimers in einer Küche, aber auch die mehrmalige Alarmierung zu unklarer Rauchentwicklung. Der letzte Einsatz führte ins Gelbachtal, wo ein Wohnwagen in Brand geraten war.

FFW 2024 - Bild 1

Es wurden insgesamt 22 Übungen durchgeführt. Für die Kameraden, die besonders regelmäßig an den Übungen teilnahmen, gab es ein kleines Präsent: Mike Mertlich (21), Cedric Feldenz (20), Volker Salzwedel, Niklas Ramseger und Bastian Salzwedel (19), sowie Florian Schliemann (17), Michael Schuck und Frank Schuck-Hembes (16 Übungen). Felix Schautschik wurde an 4 Samstagen zum Löschfahrzeugmaschinisten ausgebildet. Stella Wolf nahm an einem Seminar für Betreuer von Bambinifeuerwehren teil. Niklas Ramseger und Bastian Salzwedel besuchten an einem Samstag die Realbrand-Trainingsanlage für Atemschutzgeräteträger in Miehlen. Außerdem nahmen (wie vorgeschrieben) alle Atemschutzgeräteträger an einem Durchgang auf der Belastungsstrecke in Nassau teil.

Im Februar übernahm die Feuerwehr die Absicherung des Weinährer Fastnachtsumzugs und bewirtete zusammen mit dem Sportverein zahlreiche Gäste am Rathaus. An zwei Samstagen traf man sich mit einigen weiteren Teilnehmern für die beiden Arbeitseinsätzen der Ortsgemeinde.

Die Feuerwehr veranstaltete im Mai einen Bürgerinformationstag, um für die Arbeit der Feuerwehren zu werben und traf sich zum Familienwandertag. Gemeinsam mit dem Sportverein wurde mit dem Aufstellen des Kirmesbaums im Juni die Weinährer Kirmes eröffnet.

Am autofreien Gelbachtag im Juli wurde, wie in den vielen Jahren zuvor, die Absicherung und Parkplatzeinweisung übernommen. Auch wurde wieder der Feuerwehrgrill angeworfen. Unsere Grillmeister konnten den zahlreichen Gästen 3 verschiedene lokale Wurstsorten anbieten.

Ein großer Dank gilt den Weinährer Frauen, die mit ihren Backkünsten und leckeren Kuchenspenden den traditionellen Kuchenverkauf am Gelbachtag ermöglichen. Die Einnahmen sind eine wertvolle Unterstützung und der Anblick des Kuchenbuffets lässt einem jedes Jahr das Wasser im Mund zusammenlaufen. Ebenso danken wir recht herzlich den Helferinnen an der Kuchentheke, die tatkräftig anpacken und die selbstgemachten Köstlichkeiten an die zahlreichen Gäste verkaufen.

FFW 2024 - Bild 2

Im August fand die Gipfelmesse auf dem Weinährer Kreuz statt. Hier bauten wir die Sitzbänke im Wald auf und sorgten für einen kleinen Imbiss und gekühlte Getränke nach der Messe.

Im Oktober wurde das verlängerte Wochenende von einigen Aktiven für einen Ausflug nach Freiburg genutzt. Auch am Verbandsgemeindefeuerwehrabend in Dausenau nahmen wir mit einer Abordnung teil.

Zum Abschluss des Jahres wurde das Martinsfeuer aufgebaut und zusammen mit dem Sportverein heiße und kalte Getränke sowie (wie soll es auch anders sein) Bratwurst vom Feuerwehrgrill angeboten. Bereits am Vormittag versammelten wir uns am Ehrenmahl vor der Kirche, um gemeinsam den vielen Toten und Opfern von Gewalt und Krieg am Volkstrauertag zu gedenken.

FFW 2024 - Bild 3

Mit dem Start der Bauarbeiten des neuen Feuerwehrgerätehauses im September 2023 war das vergangene Jahr 2024 (zumindest für den Wehrführer) geprägt von zahlreichen Terminen und organisatorischen Themen rund um den Neubau. Trotz umfangreicher Planung gab es während der Baumaßnahmen noch einiges, das im Detail abgestimmt werden musste.

Neben der Berichterstattung über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres stand der Bericht über die Vereinsfinanzen auf der Agenda. Kassierer Michael Schuck konnte eine einwandfreie Buchführung vorlegen, die ohne Beanstandungen von den Kassenprüfern bestätigt wurde. Im Anschluss wurde sowohl ihm, als auch dem Vorstand die Entlastung erteilt. Der Jugendwart Niklas Ramseger berichtete über die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr, die einige Übungen und Aktivitäten absolvierten. Zum Ende der Veranstaltung erhielt der Kamerad Florian Schliemann für 10 Jahre in der Funktion als stellvertretender Wehrführer eine Dankesurkunde und Präsent der Freiwilligen Feuerwehr Weinähr. Den offiziellen Teil der Veranstaltung rundete ein geselliges Beisammensein ab, bei dem die Mitglieder in entspannter Atmosphäre noch einige Zeit zusammensaßen.