Der Haushalt 2025 für unsere Ortsgemeinde wurde genehmigt. Somit ist die Ortsgemeinde seit März wieder voll handlungsfähig.
Allerdings haben wir dieselben Herausforderungen wie viele andere Kommunen auch: Den Haushalt überhaupt ausgeglichen zu gestalten.
Es ist eine rechtliche Vorgabe, dass jede Kommune einen ausgeglichenen Haushalt haben muss oder zumindest alles mögliche dafür unternommen hat, um ein Defizit so gering wie möglich zu halten. Das Ganze prüft die Kommunalaufsicht – für uns sitzend in der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises – und gibt den Haushalt frei oder Empfehlungen zur Verbesserung.
Zwar liegt Weinähr in der Pro-Kopf-Verschuldung deutlich unter dem landesweiten Durchschnitt, doch fehlt es an Einnahmequellen. Hier spielt die erfolgte Erhöhung der Steuersätze, für Weinähr insbesondere die Grundsteuer, eine entscheidende Rolle, um einen ausgeglichenen Haushalt zu bekommen. Hierbei muss man wissen, dass die Steuereinnahmen auch Grundlage für die zuzahlenden Verbandsgemeinde- und Kreis-Umlagen. Diese Umlagen müssen nämlich gemäß einem Prozentsatz (insgesamt liegt dieser bei über 90%) von den Steuereinnahmen bezahlt werden. Gerade die Kreis-Umlage war und ist aktuell Thema im Kreistag, was zuletzt in der lokalen Presse zu lesen war. Dementsprechend werden sich die Umlagen sehr wahrscheinlich erhöhen, was wiederrum für die Ortsgemeinde eine weitere Minderung der Investitionsmöglichkeiten bedeutet.
In der Planung des Haushaltes sind Maßnahmen zur Erneuerung, Instandhaltung und Investitionen von knapp 28.000€ geplant gewesen, wovon sich im Haushaltplan nur ein Drittel (ca. 12.500€) abbilden ließen, um zumindest dieses Jahr einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen und gleichzeitig trotzdem noch etwas für die Ortsgemeinde tun zu können. Für die nächsten Jahren sieht es aktuell noch nicht gut aus, aber es ist ja noch etwas Zeit bis zur nächsten Haushaltsplanung.Die Genauen Zahlen können der Haushaltssatzung, welche im Mitteilungsblatt vom 13.03.2025 veröffentlicht wurden, und dem Haushaltsplan 2025 entnommen werden. Diese auf der Webseite der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau unter Haushaltspläne der Ortsgemeinde Weinähr zu finden. Den direkten Link dorthin findet man unter Wichtiges.